Der Hundertgulden
Terra Fusca
der Kalkstein welcher aus den Korallenbänken des tertiären
Urmeeres entstand, bietet heute Hunderten von Reben die
Grundlage für ein gesundes Wachstum
So wurde bereits vor über 50 Millionen Jahren der Grundstein
gelegt, dass in Deutschlandes carbonatreichster Weinlage heute
Weine gedeihen können, die zwar mit ausgesprochener Mineralität
beschenkt wurden, jedoch aber auch überaus bekömmlich sind.
Gerade die feinfruchtigen Rieslinge des Hundertgulden bestechen
trotz hohen pH-Werten durch fruchtige Säure und werden somit zur
Gaumenfreude ganz ohne Reue.
Die Lage
Der Hundertgulden, an den Hängen des Westerberges, ist der Teil
der Großlage Abtey. Die Lage an deren Fuß das malerische
Appenheim liegt, ist mit etwa 26,3 ha bestockt. Die äußerst
kalkhaltige Kernlage umfasst 10 ha.
Die Ausrichtung der Lage ist von Südwest bis Süd und der
Steigungswinkel beträgt 20% bis 38%. Man spricht hierbei von 50%
Hanglage und 50% Steillage, die sich in 160-235m über NN
befinden. Dies ermöglicht in frostigen Nächten, dass die Kälte
zum Dorf hin abfließen kann und minimiert die Gefahr von
Frostschäden an den empfindlichen neuen Trieben der Rebe.
Durch die Exposition von Südwest bis Süd kommt die einfallende
Abendsonne besonders dem Riesling zugute, welcher die beste
Assimilationsleistung in den Abendstunden zeigt.
Hundertgulden ist die Lage mit den höchsten Carbonatgehalten
aller deutschen Weinbergslagen. Daraus resultieren Weine mit
fruchtiger Säure bei hohen pH-Werten, welche dadurch sehr
mineralisch und trotzdem sehr bekömmlich sind.
Die Lage erzeugt durch die geringen Beerengewichte sehr dichte,
feinfruchtige Rieslinge mit ausgeprägter Mineralität.